Der BIK BITV-Test wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. In der Regel stehen die Aktualisierungen in Zusammenhang mit Weiterentwicklungen der Standards für Barrierefreiheit. Hier fassen wir die Änderungen am Prüfverfahren BITV-Test zusammen.
Der BITV-Test ist ein Prüfverfahren für die zuverlässige Prüfung von Webangeboten gemäß der europäischen Norm 301 549 (Abschnitt 9, Web), auf die die BITV 2.0 verweist. Doch wie sieht es mit weiteren Anforderungen aus, die die BITV 2.0 definiert? Hier erläutern wir, was der BITV-Test prüft und was nicht.
Webangebote, die einem BIK BITV-Test mit einer unabhängigen, repräsentativen Seitenauswahl unterzogen wurden, können die BIK Prüfzeichen tragen. Es gibt das Prüfzeichen "BIK BITV konform (geprüfte Seiten)" und das Logo "BIK BITV-Test Prüfbericht" für nicht vollständig konforme Angebote. Auch für Angebote, die gemäß WCAG geprüft wurden gibt es entsprechende Prüfzeichen. Sie finden hier alle Informationen für das Einbindung des Prüfzeichens.
Anfang August 2022 ging unser neuentwickeltes Prüftool an den Start: Welche zehn Verbesserungen haben wir eingeführt, um den Prüfprozess angenehm und effizient zu gestalten? Wie wurde der Prüfbericht aufgewertet, um den Bedarfen der Auftraggeber bestmöglich zu entsprechen? Lernen Sie hier alle Vorteile kennen, die das neue Tool mitbringt.
Öffentliche Stellen, die ihre Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2102 gestalten wollen, müssen eine Erklärung zur Barrierefreiheit veröffentlichen. Wie das geht und welche Inhalte obligatorisch sind, erläutern wir in diesem Artikel.
Im Juni 2019 trat die Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, der sogenannte „European Accessibility Act“, in Kraft. Etwa 2 Jahre später wurde die Richtlinie in Deutschland durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umgesetzt. Hier fassen wir die wichtigsten Inhalte des BFSG zusammen.
Immer häufiger bittet man uns um Rückmeldung, wie sinnvoll der Einsatz von Overlays ist. Auf der Basis einer Untersuchung, die wir für einen Vortrag vor der Web Accessibility Directive Expert Group der Europäischen Kommission durchgeführt haben, ist dieser Artikel entstanden. Spoiler: Hände weg von Tools, die Barrierefreiheit automatisch herstellen sollen.
In der Infothek finden Sie alle Artikel, die im Rahmen der BIK-Projektreihe seit Januar 2004 veröffentlicht wurden.