06.04.2021
Live-Regionen sorgen dafür, dass Menschen, die einen Screenreader nutzen, von dynamisch eingeblendeten Meldungen erfahren, auch wenn sich die Nutzenden mit dem Fokus an anderer Stelle der Webseite befinden. In der Prüf-Praxis stellen wir jedoch fest, dass solche Live-Regionen selten zugänglich umgesetzt sind – Anlass für einen neuen Gastbeitrag von Sonja Weckenmann für die "Tipps & Techniken"-Ecke unserer BITV-Test Prüfstelle tollwerk.
Das Erfolgskriterium 4.1.3 Status Messages ("Statusmeldungen") der Web Content Accessibility Guidelines 2.1 fordert, dass dynamisch aktualisierte Inhalte so präsentiert werden, dass assistive Technogien sie wahrnehmen können, ohne dass sie den Fokus erhalten:
In content implemented using mark-up languages, status messages can be programmatically determined through role or properties such that they can be presented to the user by assistive technologies without receiving focus.
Solche Statusmeldungen vermitteln den Nutzenden beispielsweise Informationen über den Erfolg oder die Ergebnisse einer Aktion, zeigen den Fortschritt eines Prozesses an oder Warnmeldungen ("alerts") kommunizieren fehlerhafte Eingaben.
Die ARIA-Spezifikation (ARIA 1.1) hält verschiedene Rollen und Attributen für die Umsetzung solcher "Live"-Mitteilung bereit. In dem Gastartikel "ARIA-Live-Regionen" erfahren Sie, wie Live-Regionen genau funktionieren und für welchen Zweck welche Attribute geeignet sind. Außerdem finden Sie eine Reihe von Tipps und Hinweise für die Umsetzung.
Wer noch einen Schritt früher einsteigen will, dem sei Sonja Weckenmanns vorangegangener Artikel "Semantik, WAI-ARIA und assistive Technologien" empfohlen. Er informiert über wichtige Basics und hilft, anschließend nahtlos in das Thema Live-Regionen einzutauchen.