Navigation

Service-Menü

Sprachversionen

Suche



Inhalt

Infothek

Überarbeitung BITV-Test
Neuentwürfe der Prüfschritte zu Strukturierung und Validierung

07.08.2009

In unserer Reihe von Neuentwürfen von Prüfschritten des BITV-Tests stellen wir heute zwei weitere Prüfschritte vor. Es geht um die Strukturierung mit Überschriften und um das Thema HTML-Validierung.

Das Ziel der Neuentwürfe ist die Angleichung der Prüfschritte an die neuen WCAG 2.0 - und zwar überall dort, wo die WCAG-2-Anforderungen der aktuell geltenden BITV nicht widersprechen. Eine weitere Überarbeitung der Prüfschritte wird erfolgen, wenn die derzeit in Arbeit befindliche neue BITV 2.0 in Kraft tritt.

Weitere Aktualisierungen des Testverfahrens betreffen die einzusetzenden Browser und Prüfwerkzeuge.

Heute geht es um die BITV-Test-Prüfschritte zur Strukturierung mit Überschriften und um das Thema HTML-Validierung.

Prüfschritt 3.5.1 "HTML-Strukturelemente für Überschriften"

In diesem Prüfschritt geht es um die Erschließung der Seiteninhalte mit HTML Überschriften. In Zukunft prüfen wir hier zusätzlich den korrekten Einsatz von WAI-ARIA document landmarks („Orientierungspunkte“ im Screenreader Jaws) . Die document landmarks können die Zugänglichkeit einer Webseite deutlich verbessern, weil sie es ermöglichen, für bestimmte Bereiche einer Seite Rollen (zum Beispiel "navigation" oder "main") zu definieren. Mit Hilfe dieser Orientierungspunkte kann im Screenreader die Übersichtlichkeit deutlich verbessert werden. Auch ist es möglich, Orientierungspunkte gezielt anzusteuern, zum Beispiel, wenn ein Nutzer auf einer Seite direkt zur Hauptnavigation springen will.

Die document landmarks erfüllen also den gleichen Zweck wie die (versteckten) Überschriften zur Erschließung der Seitenstruktur, die bislang und auch weiterhin in diesem Prüfschritt gefordert werden.

Weil aber noch nicht alle Browser- und Hilfsmittel die document landmarks unterstützen, fordern wir ihren Einsatz nicht. Die landmarks sollten momentan nur zur Ergänzung bewährter Techniken, wie zum Beispiel der Einsatz versteckter Überschriften, eingesetzt werden.

Wenn document landmarks eingesetzt werden, prüfen wir, ob die Rollenzuordnung korrekt und nachvollziehbar ist.

Prüfschritt 3.2.1 "Valides HTML"

Der Prüfschritt „Valides HTML“ ist bislang einer der wenigen Prüfschritte im BITV-Test, dessen Bewertung keinen Spielraum für Diskussionen zulässt. Das Ergebnis des W3C Validators ist entweder positiv oder negativ.

Durch den oben beschriebenen Einsatz der WAI-ARIA document landmarks ist hier jedoch eine Ausnahmeregelung notwendig. Zur Zeit wertet der HTML Validator des W3C den Einsatz von document landmarks und anderen WAI-ARIA Rollen, Zuständen, Eigenschaften und Attributen als Fehler. Die der Validierung als Basis dienenden Dokumenttypdefinitionen (DTD) wurden noch nicht um die WAI-ARIA Spezifikationen erweitert. Das wird spätestens dann passieren, wenn WAI-ARIA ein offizieller W3C Standard ist. Momentan hat WAI-ARIA noch den Status eines "Last Call Working Draft". Trotzdem kann und soll WAI-ARIA schon produktiv eingesetzt werden.

Der Einsatz von WAI-ARIA Techniken verbessert die Zugänglichkeit. Der BITV-Test bewertet die praktische Zugänglichkeit. Es wäre nicht nachvollziehbar, wenn der Einsatz von Techniken zur Verbesserung der Zugänglichkeit im BITV-Test zu Punktabzügen führen würde.

Für die Bewertung im BITV-Test bedeutet das: Wenn die Fehler bei der Validierung ausschließlich durch die Verwendung von WAI-ARIA Techniken entstehen gilt der Prüfschritt als erfüllt (Beispiele für Fehlermeldungen: "Attribute "ROLE" is not a valid attribute" oder "Attribute "ARIA-..." is not a valid attribute").

Links zum Thema:

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!