15.09.2009
Die Strukturierung von Webseiten mit den HTML-Elementen für Überschriften, Absätze, Listen und Formulare ist insbesondere für blinde Nutzer sehr wichtig.
Denn sie können nicht wie Sehende anhand der visuellen Gestaltung auf einen Blick erfassen, wie eine Seite aufgebaut ist (zum Beispiel welche Navigationsleisten angeboten werden, welche Inhaltsblöcke es gibt und wie diese gegliedert sind, ob es zusätzliche Inhalte in Nebenspalten gibt und so weiter). Ohne Strukturierung bekommt ein blinder Screenreadernutzer nur einen langen Bandwurmtext ausgegeben ohne die Möglichkeit, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen und dann gezielt auf die Bereiche zuzugreifen, die ihn interessieren.
Ist eine Webseite dagegen korrekt mit Überschriften gegliedert, kann ein Screenreadernutzer sich zum Beispiel zunächst nur die Überschriften anzeigen lassen als eine Art Inhaltsverzeichnis der Seite und dann gezielt etwa zur Navigation oder zu einem bestimmten Abschnitt im Inhaltsbereich springen.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Website der SPD. Schaltet man hier das Stylesheet ab, sieht man den einfachen, strukturierten HTML-Text, ohne die visuelle Gestaltung. Jetzt sind auch einige Überschriften sichtbar, die vorher mithilfe des Stylesheets versteckt waren, weil man sie in der gestalteten Ausgabe nicht braucht zum Beispiel Navigation und Suche oder Hauptmenü.
Abbildung: Links ist die Standarddarstellung der SPD-Website mit Stylesheet zu sehen, rechts dieselbe Seite mit abgeschaltetem Stylesheet
In der normalen Ausgabe erkennt man anhand der visuellen Gestaltung leicht, wo der eigentliche Inhaltsbereich beginnt oder dass die Links im oberen Bereich die Hauptnavigation bilden. In der reinen HTML-Ausgabe ohne Stylesheet sorgen dagegen die Überschriften dafür, dass der Nutzer weiß, dass eine bestimmte Liste mit Links zum Hauptmenü gehört.
Für die sehr gute Nutzbarkeit auch ohne die visuelle Gestaltung sorgt bei der SPD-Website neben der sehr guten Strukturierung mit Überschrift auch die vorbildliche Nutzung der anderen wichtigen HTML-Strukturelemente auch die Absätze, Listen und Formulare sind richtig ausgezeichnet.
Leider kann hier keine der anderen Parteien mithalten. Am besten sieht es noch bei der FDP und der Linken aus: bei beiden ist die Überschriftenstruktur lückenhaft, aber immerhin brauchbar. Bei der Linkspartei gibt es Schwächen bei der Auszeichnung von Listen, bei der FDP sind die Beschriftungen im Kontaktformular teilweise falsch ausgezeichnet.
Bei den Grünen ist die Überschriftenstruktur unvollständig, unlogisch und verwirrend. Die restliche Strukturierung geht in die richtige Richtung, ist aber von kleinen Mängeln gespickt.
Extrem schlecht ist die Strukturierung bei der CDU: Es gibt keine nennenswerte Überschriftenstruktur; die Navigationsleisten, die Beschriftungen von Formularen und selbst einfache Absätze sind teils gar nicht, teils lückenhaft ausgezeichnet.