20.12.2010
Wie gut kann man mit den gängigen Screenreadern im Web surfen? Werden HTML-Standardelemente und Attribute erfasst? Und wie sieht's mit Flash und WAI-ARIA aus? Um dies herauszufinden, testete das Projekt INCOBS in Zusammenarbeit mit BIK sechs verbreitete Screenreader im Vergleich.
Getestet wurden die Screenreader HAL, JAWS, NVDA, Window-Eyes und der im Apple Mac OS-X System integrierte Screenreader VoiceOver. (In Kürze folgt die Veröffentlichung der Ergebnisse zu Cobra.) Einzelheiten zu den Tests finden sich bei INCOBS unter Wie und was haben wir getestet?
Getestet wurden HTML-Elemente nicht im realen Kontext ihres Einsatzes, sondern auf bereinigten Testseiten. Dies erlaubt eine eindeutigere Ermittlung und Bewertung der Screenreaderausgabe.
Die Inhalte unter der Sub-Domain testcases.bitvtest.de werden in Zukunft ständig erweitert. Auch Testseiten von BIK-Partnern, etwa aus dem 95plus-Kreis, sollen hier untergebracht werden.
Für den BITV-Test war besonders interessant, wie aktuelle Screenreader mit neuen Webtechnologien wie den WAI-ARIA Landmarks und einigen anderen ARIA Attributen zurecht kommen. Hier zeigten sich starke Unterschiede zwischen Software mit guter Unterstützung wie NVDA und JAWS und Software, die ARIA noch nicht ausgibt, wie Window-Eyes (unter Microsoft IE 8) oder HAL.
Die Ergebnisse werden zur Weiterentwicklung des BITV-Tests eingesetzt, indem sie die Perspektive der Hilfsmittelanwender und den aktuellen technischen Stand der Hilfsmittel einbeziehen. Dabei wird auch der Umgang mit Elementen dokumentiert, die dem derzeitigen Stand der Barrierefreiheit nicht entsprechen.
Die Ergebnisse der sind zum einen in einer Vergleichstabelle des Screenreader-Tests verfügbar.
Außerdem gibt es Einzelergebnisse für die folgenden Screenreader: