30.04.2008
Am 21. April wurde der neu gestaltete Webauftritt der Bayerischen Staatsregierung bayern.de freigeschaltet. Laut dazugehöriger Pressemeldung wurde bei der Erstellung "größter Wert (...) auf den barrierefreien Zugang für Menschen mit Behinderung" gelegt. Wir haben geprüft, ob dieses Ziel erreicht wurde.
Auf den ersten Blick macht die Website einen guten Eindruck. Sie ist aufgeräumt und übersichtlich, die Orientierung klappt dank der hierarchisch organisierten und klar gestalteten Menüleisten und des "Sie sind hier"-Pfads problemlos. Das mit CSS umgesetzte und kontrastreiche Layout skaliert mit Ausnahme einiger weniger Problemstellen gut. Zur Gliederung der Inhalte werden die HTML-Elemente für Überschriften, Listen und Absätze eingesetzt. Sehr schade: trotz des ansonsten offenbar fast durchgehend fehlerfreien Quellcodes scheitert die Validierung auf allen Seiten wegen eines nicht maskierten "<"-Zeichens in einem Skript - das zieht das Testergebnis gleich um 2 Punkte nach unten.
Trotz dieser guten Grundvoraussetzungen haben wir leider recht viele - oft kleinere - Mängel gefunden, die sich aber immerhin zum großen Teil schnell und ohne großen Aufwand beseitigen lassen sollten:
Grundsätzlich werden die HTML-Strukturelemente sinnvoll eingesetzt, allerdings noch nicht durchgehend. So sind die Navigationsblöcke noch nicht mithilfe von (mit CSS versteckten) Überschriften in die Überschriftenstruktur integriert. Zudem sind auf recht vielen Seiten die Zwischenüberschriften nicht also solche, sondern nur mit <strong>
ausgezeichnet. Die Navigation ist zwar vorbildlich mit Listenelementen ausgezeichnet, in der rechten Spalte sind Linklisten allerdings nicht mit <ul>
und <li>
, sondern als aufeinander folgende Absätze ausgezeichnet.
Allein die Beschriftung der Suche führt in gleich drei Prüfschritten zu Punktabzügen. Zum einen handelt es sich dabei um eine Schriftgrafik, die im Gegensatz zu normalem HTML-Text für Menschen mit Sehbehinderungen schlecht skalierbar und farblich nicht anpassbar ist. Gravierender ist der fehlende Alternativtext - das bislang leere alt
-Attribut sollte unbedingt mit dem abgebildeten Text "Bayern Suche" gefüllt werden. Das dritte Problem: die Beschriftung ist nicht mithilfe des label
-Elements mit dem Sucheingabegeld verknüpft.
Bei vielen Links öffnet sich die Zielseite in einem neuen Fenster, das gilt unter anderem für die Suchergebnisse und für größere Ansichten der meisten Bilder. Leider werden diese vielen neuen Fenster nur teilweise angekündigt, was insbesondere für Screenreadernutzer, Sehbehinderte und Nutzer mit wenig Interneterfahrung verwirrend sein kann. Hier empfiehlt sich die Einbindung eines Skripts, das konsequent für die Ankündigung von neuen Fenstern im title
-Attribut sorgt.
Vergrößert der Nutzer auf der Startseite die Schrift, verschwindet in Firefox und im Internet Explorer 7 ein Teil des Inhalts - und zwar im hervorgehobenen News-Kasten mit Foto im linken Bereich. Der Grund: die Höhe des Kastens ist absolut in Pixeln angegeben und kann daher nicht mit der vergrößerten Schrift mitwachsen. Die Zeilen, die nicht mehr in den Kasten passen, werden einfach nicht mehr angezeigt. Für moderne Browser sollte die Höhe des Kastens daher nicht mithilfe der CSS-Eigenschaft "height"
angegen werden, sondern mit "min-height"
.
Ein weiterer kleiner Mangel in Sachen Schriftvergrößerung: im Internet Explorer 6 wächst die Schrift in Formularfeldern nicht mit. Die Lösung: im Stylesheet muss die Schriftgröße explizit für die Formularelemente input
, select
und textarea
in einer relativen Maßeinheit angegeben werden (z.B. 1em oder 100%) - auch dann wenn ohnehin schon für die ganze Seite eine relative Schriftgröße festgelegt wurde.
Die Links im Fließtext sind nur anhand ihrer blauen Farbe vom übrigen, unverlinkten Text unterscheidbar. Das ist problematisch für Menschen mit Farbfehlsichtigkeiten, Links im Fließtext sollten daher möglichst unterstrichen werden.
Trotz der genannten Mängel konnten wir bayern.de mit 90 Punkten gerade noch als "gut zugänglich" bewerten. Damit liegt der Auftritt allerdings deutlich unter seinem Potential. Wir hoffen daher, dass die genannten Mängel möglichst schnell behoben werden - denn ein sehr gutes Ergebnis von 95 oder mehr Punkten ist erreichbar.
Internetadresse: www.bayern.de
Geprüft am: 30.04.2008
Testergebnis: 90 von 100 Punkten (gut zugänglich)