30.09.2011
Vor wenigen Tagen ist die BITV 2.0 in Kraft getreten. Im Test des Monats stellen wir erstmals eine Website vor, die wir mit dem neuen BITV-Test untersucht haben: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Startseite Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de)
Das BBK ist eine Bundesoberbehörde, die dem Bundesministerium des Innern unterstellt ist. Zu den Aufgaben des Bundesamts gehört unter anderem der Zivilschutz. Das bedeutet nicht-militärische Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Einrichtungen des öffentlichen Lebens bei natürlichen oder durch Menschen hervorgerufenen Katastophen.
Als Bundesoberbehörde fällt das BBK eindeutig in den Geltungsbereich der BITV. Da der Webauftritt vor dem In-Kraft-Treten der BITV 2.0 veröffentlicht wurde, stellt sich die Frage, welche BITV anzuwenden ist und ob es Umsetzungsfristen gibt.
Die neue BITV 2.0 sieht Umsetzungsfristen vor. Für ältere Angebote gilt, dass sie spätestens bis zum 22. 9. 2012 die neuen Anforderungen nach Priorität I und II umsetzen müssen. Für die Umsetzung der zusätzlichen Anforderungen hinsichtlich Informationen in Deutscher Gebärdensprache und Leichter Sprache gilt eine Frist bis zum 22. 3. 2014.
Die neue BITV 2.0 ist bei diesem Angebot also nicht zwingend anwendbar. Wir empfehlen aber dringend, schon wegen der beschränkten zeitlichen Gültigkeit der Prüfung nach der alten BITV, den neuen Test zu nutzen.
Wie immer im Test des Monats haben wir drei repräsentative Seiten des Angebots vollständig geprüft: Die Startseite, eine Seite mit redaktionellen Inhalten und den Veranstaltungskalender. Zusätzlich in die Prüfung einbezogen haben wir eine Seite mit Formularelementen sowie eine Seite mit Videos.
Die Website des BBK basiert auf dem Government Site Builder. Dieses Redaktionssystem wird von vielen Behörden eingesetzt und ist stark für Barrierefreiheit optimiert. Das betrifft z.B. die Tastaturbedienbarkeit und die Strukturierung der Inhaltsbereiche. Diese Optimierungen sorgen schon für eine gewisse Grundzugänglichkeit. Wenn keine redaktionellen Unglücksfälle passieren, kann mit diesem System hinsichtlich der Barrierefreiheit wenig schief gehen. Das bestätigt auch dieser Test.
Der neue BITV-Test unterscheidet zwischen der Strukturierung von Inhaltsbereichen (mittels versteckter Überschriften, ARIA-Landmarks etc.) und HTML-Strukturelemente für Überschriften (Überschriften im redaktionellen Bereich. Bislang waren diese doch recht unterschiedlichen Anforderungen in einem Prüfschritt vermengt. Problematisch war das oft bei der Vermittlung der Prüfergebnisse. Typischerweise ist die Strukturierung der Inhaltsbereiche eine Aufgabe von Konzeption oder Technik, während die "normalen" Überschriften in den Bereich der Redaktion fallen. Die Trennung der Anforderungen ermöglicht nun eindeutige Schuldzuweisungen. Bei der Strukturierung der Inhaltsbereiche gibt es beim BBK bis auf eher Nebensächliches wie die Verschachtelung der Überschriften-Ebenen nichts zu bemängeln. Wünschenswert wäre hier lediglich der zusätzliche Einsatz von WAI-ARIA Document Landmark Roles (Orientierungspunkte).
Anders sieht es bei den redaktionellen Überschriften aus. Hier geht es zwar "nur" um Zwischenüberschriften in längeren Artikeln, diese sind aber (seitenübergreifend) relativ konsequent nur mit strong
(statt mit h2
oder h3
) ausgezeichnet.
Alternativtexte für Grafiken und Bedienelemente sind durchgehend vorhanden. Allerdings sind die Texte an einigen Stellen nicht aussagekräftig oder eindeutig.
Mit benutzerdefinierten Farbeinstellungen (z.B. einer eigenen Hintergrundfarbe) kommt es an verschiedenen Stellen zu Darstellungsproblemen. Der Klassiker in dieser Hinsicht sind informative Grafiken, die via CSS als Hintergrundbilder eingebunden werden und bei Nutzung einer individuellen Hintergrundfarbe unsichtbar sind.
Das ist beim BBK nicht der Fall. Hier geht es um grafische Schaltflächen mit transparentem Hintergrund, die abhängig von der gewählten Hintergrundfarbe eventuell schlecht erkennbar sind. Ein weiteres Problem hat dramatischere Auswirkungen. Auf der Startseite werden Textinhalte über Bilder gelegt. Der für die Lesbarkeit hier notwendige Hintergrund verschwindet bei benutzerdefinierter Hintergrundfarbe:
Inhaltselement auf der Startseite mit Standard Farbeinstellungen
Inhaltselement auf der Startseite mit benutzerdefinierter Hintergrundfarbe
Die neue BITV konkretisiert die Anforderungen an multimediale Inhalte wie Audio- oder Video-Inhalte. Um dem Rechnung zu tragen, haben wir uns zwei Videos des BBK näher angesehen. In beiden Fällen handelt es sich um Image-Videos, die das Bundesamt und seine Aufgaben vorstellen. Bei beiden Videos feht die Untertitelung. Eine, in diesem Fall allerdings nicht zwingend notwendige, Audiodeskription ist ebenfalls nicht vorhanden.
Alle Details zu diesen und anderen Punkten finden Sie im Prüfbericht.
Wir meckern hier auf sehr hohem Niveau. Die oben beschriebenen Schwachstellen sind, sieht man von den Darstellungsproblemen mit benutzerdefinierten Farbeinstellungen auf der Startseite ab, durchweg nicht schwerwiegend. Insgesamt schneidet der Webauftritt mit 91,5 Punkten und der Bewertung "gut zugänglich" relativ souverän im neuen BITV-Test ab.
Internetadresse: www.bbk.bund.de
Geprüft am: 29. 09. 2011
Testergebnis: 91,5 von 100 Punkten (gut zugänglich)