Navigation

Service-Menü

Sprachversionen

Suche



Inhalt

Infothek

Test des Monats Dezember 2009
Die Kirchen im Vergleich: 67,75 Punkte für katholisch.de, 87,5 Punkte für ekd.de

18.12.2009

Zur Einstimmung auf die Festtage haben wir uns die offiziellen Web-Auftritte der beiden großen Konfessionen in Deutschland angeschaut.

Die Startseiten der geprüften Auftritte: katholisch.de und ekd.de

Abbildung 1: Die Startseiten der geprüften Auftritte: katholisch.de und ekd.de.

Die Website der katholischen Kirche, katholisch.de, wirkt etwas überfrachtet (animierter Newsticker, Audio, Video und viele Schriftgrafiken). Der Web-Auftritt der evangelischen Kirche, ekd.de, kommt dagegen nüchtern und aufgeräumt daher.

Aussagen zur Barrierefreiheit

Auf der Website der katholischen Kirche finden sich keine Aussagen zur Barrierefreiheit. Die EKD weist in einem Text auf der Hilfeseite darauf hin, dass das Angebot im Sommer 2004 barrierefrei überarbeitet wurde. Es wurden zum Beispiel Sprungmarken für Screenreader integriert (dazu unten mehr).

Prüfschritte / Kriterien im direkten Vergleich

Strukturierung

Die Strukturierung durch Überschriften ist auf beiden Websites verbesserungswürdig. Eine Gliederung der Seiten in Bereiche durch (versteckte) Überschriften gibt es nicht.

Auf der Startseite von ekd.de sind Artikelüberschriften nicht mit den Überschrift-Elementen ausgezeichnet, sondern nur über Stylesheets visuell abgesetzt – sie sind deshalb für Screenreader-Nutzer nicht navigierbar.

Auf katholisch.de spiegelt die Überschriftenhierarchie nicht konsistent die Inhaltshierarchie wider. Themenzugehörigkeit signalisierende Artikel-Dachzeilen (etwa "Vatikan", "NS-Zeit", "Wochenthema: Demenz") sind als h6 ausgezeichnet. Wenn sie als Überschriften gelten sollen, müssten sie auf einer höheren Hierarchieebene stehen als die untergeordneten Artikelüberschriften (h2).

Die Nutzung von Listen ist auf beiden Sites verbesserungswürdig. Auf ekd.de erscheinen die Meldungen in den Abschnitten "News" und "Pressemitteilung" als Liste, sind aber nicht als solche ausgezeichnet. Bei katholisch.de ist das Service-Menü unterhalb der Hauptnavigation nicht als Liste ausgezeichnet.

Textalternativen

Beide Websites haben Probleme mit den Alternativtexten verlinkter Bilder oder Banner. Hier wird oft der Bildinhalt, nicht aber das Link-Ziel beschrieben.

katholisch.de ist in dieser Hinsicht deutlich schlechter, weil viel mehr Grafiken eingesetzt werden.

Schwerwiegend ist die Auslassung des Alternativtextes bei dem grafischen Bedienelement "Suchen" auf katholisch.de, besonders da das Sucheingabe-Feld weder eine Vorbelegung noch ein Label hat, das seine Funktion erklärt.

Tastaturbedienbarkeit

Ein anderes Problem ergibt sich bei der Tastaturnutzung der Suche auf ekd.de. Auf allen Seiten führt der erste Tab zum Sucheingabe-Feld. Im Quelltext steht die Suche jedoch ganz weit unten, sie wird nur über das Setzen des tabindex-Attributs nach vorne geholt. Gibt man nun etwas ins Sucheingabe-Feld ein und tabbt weiter, folgt jedoch nicht der dazugehörige Submit-Button der Suche, sondern die reguläre Tabreihenfolge wird fortgesetzt. Nutzer müssen erst die Navigation und den gesamten Inhaltsbereich durchlaufen, bevor sie schließlich zum Submit-Button und dann auch auf den Link zur erweiterten Suche gelangen. Zumindest hat hier das Sucheingabe-Feld ein verknüpftes Label und eine Vorbelegung ("Suchbegriff").

Die Nutzung von tabindex zum "Nach-Vorne-Holen" der Suche hat noch einen Nebeneffekt: sie mindert den Nutzen der versteckten Sprunglinks. Wenn ein Sprunglink zum Inhalt nicht ganz am Anfang des Quelltextes steht, sondern, wie hier, erst nach Logo und Suche angesprungen wird, ist er kaum noch sinnvoll.

An Styleswitchern zur Textvergrößerung scheiden sich die Geister. Manche begrüßen sie als Hilfestellung für jene Nutzer, die die browserseitige Vergrößerungsmöglichkeit gar nicht kennen, andere kritisieren die Verdoppelung von Funktionen, die eigentlich Sache des Browsers sind. In jedem Fall aber muss so ein Styleswitcher selbst tastaturbedienbar sein. Der auf katholisch.de ist es nicht: die dort genutzten Hintergrundgrafiken sind nicht fokussierbar. Hier, wie auch bei den anderen Links auf katholisch.de, fehlt eine Fokus-Hervorhebung ganz - wo es sie gibt, wie bei der Hauptnavigation, funktioniert sie nur bei Mausnutzung.

Auch bei ekd.de könnte der Fokus deutlicher sein, aber zumindest ist der Tastaturfokus hier nicht schlechter als bei der Mausnutzung.

Verständlichkeit ohne Farbe, Skalierbarkeit

Für Sehbehinderte gibt es einige Probleme auf katholisch.de. Bei Nutzung einer eigenen Hintergrundfarbe ist der Styleswitcher unsichtbar und daher unbenutzbar. Die reine Textskalierung funktioniert nur in den beiden Inhaltsspalten, nicht bei der Navigation, der Suche, oder dem Kontaktformular. Die Kontraste sind weniger problematisch: einige Spaltenüberschriften haben unzureichende Kontraste.

Bei ekd.de gibt es dagegen lediglich ein paar verlinkte Grafiken auf der Startseite mit unzureichendem Kontrast.

Angemessene Formate

Beide Websites verwenden unzugängliche (ungetaggte) PDFs und geben keine Hinweise auf deren (mangelnde) Zugänglichkeit. Lobenswert ist, dass ekd.de in der Rubrik "Publikationen" sehr viele Texte im HTML-Format anbietet (Denkschriften, EKD Texte, Vorträge).

Sonstiges

Ohne Not sind bei katholisch.de einige Funktionen nicht ohne JavaScript nutzbar, so etwa die Suchfunktion. Viele Multimedia-Inhalte sind unzugänglich, und die Sitemap ist sehr versteckt in einem Untermenü.

Fazit:

Die Website der katholischen Kirche hat ihre Hausaufgaben in Sachen Barrierefreiheit noch vor sich. Die Website der evangelischen Kirche ist deutlich besser zugänglich, man merkt aber, dass vieles noch auf dem Stand von 2004 ist und vieles besser umgesetzt werden könnte.


Internetadresse: www.katholisch.de
Geprüft am: 17.12.2009
Testergebnis: 67,75 von 100 Punkten (schlecht zugänglich)

Testbericht www.katholisch.de mit allen Einzelbewertungen

Internetadresse: www.ekd.de
Geprüft am: 17.12.2009
Testergebnis: 87,5 von 100 Punkten (eingeschränkt zugänglich)

Testbericht www.ekd.de mit allen Einzelbewertungen