Navigation

Service-Menü

Sprachversionen

Suche



Inhalt

Infothek

Test des Monats Oktober 2010
72,25 Punkte (und abgewertet) für XING

28.10.2010

XING ist eine der führenden Plattformen für soziale Netzwerke mit einem Schwerpunkt auf beruflichen und geschäftlichen Kontakten. Deshalb ist XING von besonderer Relevanz für die Arbeitswelt. Im September dieses Jahres erlebte die Plattform einen Relaunch. In unserem Test des Monats Oktober haben wir überprüft, wie es um die Barrierefreiheit des neuen XING bestellt ist.

Startseite XING

Startseite XING (www.xing.de)

Hintergrund: der XING Test von 2007

Die Plattform XING wurde bereits im Jahre 2007 im Rahmen einer Diplom-Arbeit mit dem BITV-Test untersucht ("Das Web 2.0 unter dem Aspekt der Barrierefreiheit" von Kirstin Göbel). Die Arbeit wurde als Buch veröffentlicht. Eine Rezension findet sich bei www.sprungmarker.de. Die damalige Untersuchung zeigte zahlreiche Mängel in Sachen Barrierefreiheit. Die Ergebnisse sind aber durch den XING Relaunch nicht länger aktuell. Hat sich also die Zugänglichkeit von XING – vielleicht sogar ausgelöst durch die in der Diplomarbeit gemachten Vorschläge – verbessert?

Unser Test

Getestet wurde ein relativ kleiner Bereich der XING-Anwendung, nämlich fünf Seiten/Ansichten:

  • Startseite für nicht registrierte Nutzer
  • Startseite nach Login (eigenes Profil)
  • Suchfunktion (Formular)
  • Ergebnisse der Suchfunktion (hier Stichwort "BITV")
  • eine fremde Profil-Seite (aus den Suchergebnissen).

Nicht berücksichtigt haben wir Funktionen wie "Kontakte hinzufügen" oder "Nachrichten schreiben" sowie Gruppen-Mitgliedschaften (also im Prinzip das fortgeschrittene "Netzwerken"). Unser Test sollte daher also eher als Stichprobe betrachtet werden. Eine vollständige Prüfung der Anwendung können wir im Rahmen eines "Tests des Monats" nicht leisten.

Nachvollziehbarkeit

Alle Ergebnisse im Prüfbericht beziehen sich auf Seiten, die eine Premium-Mitgliedschaft voraussetzen. Damit weichen wir vom bisherigen Prinzip ab, im Test des Monats ausschießlich öffentliche Angebote zu testen, bei denen sich der Prüfbericht Punkt für Punkt anhand der getesteten Seiten nachvollziehen lässt. Dies ist beim XING-Test mit Ausnahme der Startseite nicht ohne Weiteres möglich: wer die getesteten Seitentypen ansehen will, muss entweder bereits XING-Mitglied sein oder Mitglied werden.

Die Ergebnisse

Im Folgenden beschäftigen wir uns mit einigen wichtigen Aspekten: Textalternativen, Tastaturbedienung, Strukturierung und JavaScript. Die vollständigen Ergebnisse finden sich im Prüfbericht.

Textalternativen

Neben einigen für die Bedienung und das Verständnis wichtigen Icons, die als Hintergrundbilder eingebunden sind und damit keine Textalternative haben können, fällt die nicht konsistente Verwendung von alt -Attributen für verlinkte Grafiken auf. Deutlich wird das bei den in unterschiedlichen Kontexten verwendeten Profilbildern der Mitglieder beziehungsweise Kontakte. Die Alternativtexte sind in vielen Fällen leer, oft ist gar kein alt-Attribut vorhanden oder es wird nur ein title-Attribut verwendet.

Tastaturbedienung

Die Tastaturbedienbarkeit weist erhebliche Mängel auf. Das betrifft besonders dynamisch eingeblendete Elemente wie Lightbox-Ansichten, Ausklapp-Menüs oder Infotexte.

  • Eingeblendete Ansichten lassen sich zwar durchgängig mit der Tastatur aufrufen, nicht aber wieder per Tastatur schließen.
  • Das horizontal angeordnete Hauptmenü ist als Ausklapp-Menü angelegt, das Ausklappen der Untermenüs funktioniert jedoch nicht mit der Tastatur. Das wäre zu verschmerzen, wenn die Menü-Punkte redundant wären, also jeweils auch als Bereichsmenü auf den Überblicksseiten der Bereiche auftauchten (siehe unser Artikel "Die Zugänglichkeit von Ausklappmenüs"). Das ist aber leider nicht immer der Fall. So sind einige Funktionen für Tastaturnutzer nicht zugänglich.
  • Die Tastaturbedienbarkeit wird zusätzlich durch die fehlende Fokushervorhebung erschwert.
  • An einigen Stellen wird die Tastaturreihenfolge mit tabindex manipuliert. Bei einer Anwendung wie XING kann das Sinn machen. Hier wird aber nicht konsequent an die Tastaturnutzer gedacht. Der Fokus wird z.B. auf Eingabefelder für das Login gelegt, damit verbundene Funktionen (z.B. "Passwort vergessen") werden aber nicht mit in die neue Tastaturreihenfolge übernommen.
Strukturierung

Die Inhalte sind ausreichend mit HTML-Überschriften ausgezeichnet, und am Seitenanfang gibt es einen Sprunglink. Dennoch gibt es Mängel:

  • Die Seitenstruktur wird weder durch versteckte Überschriften noch durch WAI-ARIA Document Landmarks vermittelt. Beides würde die Nutzbarkeit der teilweise doch recht komplexen Seiten verbessern.
  • Teilweise ist die Verschachtelung der Überschriften-Ebenen unlogisch.
JavaScript

Dass eine ausgewachsene "Web 2.0"-Anwendung wie XING nicht ohne JavaScript auskommt, ist keine Überraschung. Nach der derzeit gültigen BITV wird jedoch noch "auch ohne Scripte nutzbar" (Prüfschritt 6.3.1) verlangt, und diese Anforderung ist nicht erfüllt. So ist etwa die Erstregistrierung für die Anwendung ohne JavaScript nicht möglich. Bereits registrierte Nutzer, die ohne JavaScript unterwegs sind, werden wiederholt in einer Fehlermeldung darum gebeten, JavaScript zu aktivieren. Viele der hier geprüften Funktionen, etwa die Suche, waren aber trotz dieser Fehlermeldung nutzbar. Andere Funktionen wie die Sprachauswahl (links oben auf der Startseite) funktionieren jedoch nicht ohne JavaScript.

Abweichungen der Ergebnisse bei der Basis-Mitgliedschaft

Die oben beschriebenen Mängel gelten auch für Seiten, die bei einer Basis-Mitgliedschaft ausgeliefert werden. Neben funktionellen Einschränkungen (z.B. bei der Suchfunktion) wird die Zugänglichkeit aber vor allem durch nicht optimal eingebettete (Eigen-)Werbung noch weiter eingeschränkt. Das betrifft etwa fehlende Textalternativen, Ablenkung durch Blinken und Bewegung, und iframes ohne Bezeichnung.

Fazit

Insgesamt kommen wir auf ein Ergebnis von 72,25 Punkten, was auch ohne die Abwertung für mangelnde Tastaturbedienbarkeit "schlecht zugänglich" bedeutet. Das ist schade, denn die XING-Seiten sind gegenüber anderen sozialen Netzwerken vergleichsweise übersichtlich gestaltet und verzichten weitgehend auf JavaScript-Spielereien. Hier könnten Optimierungen mit relativ wenig Aufwand die Zugänglichkeit deutlich verbessern.


Internetadresse: www.xing.de

Geprüft am: 28. 10. 2010
Testergebnis: 72,25 von 100 Punkten (schlecht zugänglich)

Testbericht mit allen Einzelbewertungen