25.04.2012
WCAG-EM heißt die international abgestimmte Methodik für die Prüfung der Barrierefreiheit von Websites. Der erste öffentliche Entwurf steht jetzt zur Diskussion.
Eine internationale besetzte Gruppe von Barrierefreiheits-Experten entwickelt seit Juni 2011 eine harmonisierte W3C-Methodik für die Evaluation der Zugänglichkeit von Websites: WCAG-EM.
Unter anderem nehmen folgende Organisationen teil:
Deutsche Teilnehmer sind Kerstin Probiesch (Barrierefreie Informationskultur) und Detlev Fischer (Testkreis), Mitglied im BITV Testentwicklungsteam.
Die Arbeit an WCAG-EM ist organisiert als EVAL task force of the W3C. Leider sind nicht alle Abschnitte der WCAG-EM bereits ausgeführt, einiges existiert bislang bloß als Überschrift und editorischer Kommentar.
Die Frist für öffentliche Kommentare zum ersten Entwurf von WCAG-EM endet in zwei Tagen, am 27. April. Kommentare können per Mail an die W3C public mailing list geschickt werden.
Besonders wichtig ist der EVAL TF der Input von Leuten, die praktisch die Barrierefreiheit von Websites und Webangeboten prüfen. Ist der Ansatz von WCAG-EM in der Praxis brauchbar? Unterstützt er die Prüfung dynamischer Prozesse in Webanwendungen? Ist ein zusätzliches abgestuftes Ergebnis (Accessibility Score) sinnvoll, und worauf sollte dieses basieren?
Als das sind natürlich auch Fragen, die für den BITV-Test und seine zukünftige Entwicklung bedeutsam sind.