Seit mehr als 15 Jahren gibt es den BIK BITV-Test und die BITV-Selbstbewertung. Das zugehörige Prüfwerkzeug hat lange Zeit gute Dienste geleistet, nun war es jedoch Zeit für eine Neuentwicklung. Eineinhalb Jahren arbeiteten wir nun mit der Webagentur und BIK Prüfstelle tollwerk sowie dem Software-Architekten Paul Wolf daran, ein neues, weiterhin barrierefrei nutzbares Prüftool auf die Beine zu stellen. Wir freuen uns sehr, dass es nun an den Start geht.
Das neue BIK Prüftool – 10 Verbesserungen und ein aufgewerteter Prüfbericht
Zwei Ziele standen im Vordergrund:
-
Das Werkzeug soll den Prüfprozess so angenehm und effizient wie möglich machen: Bewährtes wird beibehalten, Verbesserungen eingeführt.
-
Ein neuer Prüfbericht soll bestmöglich den Bedarfen der auftraggebenden Organisationen und Entwicklungsteams entsprechen. Schließlich wollen wir mit dem BITV-Test nicht nur Konformität oder Nicht-Konformität bestätigen, wir verstehen ihn als Beratungsinstrument, das optimal bei der Entwicklung unterstützt.
1. Konzeptionelle Weitsicht
Klar war, das Tool muss auf eine moderne technische Basis gestellt werden. Im Zentrum steht eine Schnittstelle, in der die Daten gespeichert werden. Verschiedene Dienste arbeiten aneinander, miteinander und greifen auf diese Schnittstelle zu. Der Aufbau ist modular und zukunftsorientiert. Wir können unterschiedliche Prüfverfahren integrieren. Bereits jetzt gibt es den BITV-Test (Web), den EN 301 549-Test (Web) – das ist derselbe Test für Kunden, die keinen BITV-Bezug im Prüfbericht wünschen – und den WCAG-Test (Web). Der BIK App-Test wird ebenfalls bald in das Prüftool integriert.
2. Reduzierter Bedienaufwand
Die Optimierung von Prozessen hilft in der Regel, Zeit zu sparen. In dieser Hinsicht verbesserten wir den Ablauf des Anlegens eines Prüfauftrags: Bei Re-Tests können Prüfende auf bestehende Prüfgegenstände zugreifen, um Stammdaten wiederzuverwenden. Das automatische Erstellen von Screenshot und Dokument-Titel auf Basis der URL der zu prüfenden Seiten erspart außerdem lästiges Zwischenspeichern und das Hochladen von Dateien.
3. Prüfungen in Teams
Prüfungen können ab jetzt in "Teams" erfolgen. Das bedeutet, ein Prüfer oder eine Prüferin kann gemeinsam mit einem Co-Prüfer oder einer Co-Prüferin an einem Test arbeiten. Diese Möglichkeit ist insbesondere hilfreich, wenn Menschen mit Behinderungen gemeinsam mit Assistenz testen.
4. Granulare Mängelerfassung
Die wichtigste Veränderung ist vermutlich die granulare Erfassung von Mängeln. Wir können zukünftig jedes identifizierte Problem einzeln erfassen und speichern.
Der Blick geht dabei schon in Richtung eingesetzter Ticket-Systeme in der Webentwicklung. Die Voraussetzungen sind gegeben, um in einer nächsten Ausbaustufe, Mängel als Aufgaben ("Issues") exportieren zu können.
Prüfende können außerdem Anmerkungen unterschiedlichen Seiten zuordnen. Sollte ein Fehler mehrfach relevant sein, ordnet man ihn mehreren oder auch allen Seiten zu, die Anmerkung wird entsprechend mehrfach angezeigt.
Sind während des Tests Korrekturen hinsichtlich der Prüfschritt-Zuordnung nötig, so können Anmerkungen mit Hilfe einer entsprechenden Funktion leicht „verschoben“ und somit anderen Prüfschritten zugeordnet werden.
Überdies ermöglicht die granulare Erfassung, gezielt Querverweise (Verlinkungen) auf Anmerkungen, die im Kontext zum dokumentierten Problem stehen.
5. Redaktionelle Werkzeuge
Formatierungen in den Anmerkungen sind nun über ein einfaches Textauszeichnungsformat (Markdown-Syntax) möglich. Ein Editor macht das Ganze bedienungsfreundlich und die Syntax-Hervorhebung von Code-Beispielen erleichtert das Lesen.
6. Multimediale Anreicherung
So gut beschrieben ein gefundenes Problem auch ist, manchmal unterstützt ein zusätzliches Bildschirmfoto die Vermittlung ungemein. Wir können ab sofort Screenshots bzw. alle Arten von Dateien bei einer Anmerkung hinterlegen. Der Prüfbericht wird dadurch noch anschaulicher.
7. Integrierte „Hilfsmittel“
Gerade weniger erfahrene Prüfende oder Personen, die die Selbstbewertung durchführen, lesen während der Prüfung parallel die Prüfschrittbeschreibungen. Bislang mussten sie diese in einem separaten Browser-Tab aufrufen. Bei Bedarf sind sie jetzt direkt im Tool (in einer dafür vorgesehenen eigenen Spalte) verfügbar.
Ein weiteres "integriertes Hilfsmittel" ist der "digitale Notiz-Zettel". Je Prüfauftrag können sich Prüfende mit Hilfe eines Textfeldes Notizen machen und an jeder Stelle der Prüfung darauf zugreifen.
8. Effiziente Navigation
Auch für das Hin- und Herwechseln zwischen Prüfschritten und betroffenen Seiten wollten wir effizientere Lösungen finden. Das neue Prüftool bietet zwei unterschiedliche Navigationswege:
-
Der Erste ist etwas einfacher: Man wählt aus einer Prüfschrittliste einen Prüfschritt und hat mit Hilfe der horizontalen Navigation die Möglichkeit, in einer Ansicht für alle Seiten oder in reduzierteren Ansichten Seite für Seite die Bewertungen vorzunehmen.
-
Alternativ kombiniert eine matrix-artige Schnell-Navigation diese beiden Aktionen: Mit Hilfe eines Rasters von grafischen Bedienelementen können Prüfende gleichzeitig Prüfschritt und Prüfseite auswählen.
9. Integrierter QS-Workflow
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal des BIK Expertentests ist die Qualitätssicherung (QS). Damit stellen wir nicht nur die Qualität der Prüfung sicher, sie dient auch dem fachlichen Austausch und der stetigen Evaluation des Verfahrens. Die QS kommentiert Anmerkungen, beantwortet beim Test vermerkte Fragen oder weist auf übersehene Mängel hin. Dieser Prozess ist nun in Form einer schriftlichen Kommunikation im Tool integriert und erfolgt damit nicht mehr mit externen Mitteln bzw. Dokumenten, sondern direkt an "Ort und Stelle“.
10. Neue Microsite und Release-Konzept
Mit dem neuen Prüftool geht die neue Microsite ergebnis.bitvtest.de online. Sie finden dort alle veröffentlichten HTML-Testergebnisse und das Verzeichnis der Prüfschritte.
Seit einiger Zeit stehen die Prüfschritte des BITV-Tests öffentlich auf GitHub zur Verfügung und werden dort kontinuierlich weiterentwickelt. Zukünftig erlauben regelmäßig festgehaltene Stände eine klare Bezugnahme auf Versionen. Die Zusammenstellung von Änderungen in Form eines Änderungsprotokolls vereinfacht außerdem die Nachvollziehbarkeit von Prüfschritt-Änderungen für aktiv Prüfende (BIK BITV-Test Release-Konzept).
Unser aufgewerteter HTML-Prüfbericht
Besonders freuen wir uns über den neuen BIK Prüfbericht. Er hat ein schönes, neues Gewand bekommen und wird als passwortgeschützter HTML- wie auch PDF-Prüfbericht übermittelt.
Der HTML-Bericht bietet für die Ergebnisdarstellung zwei unterschiedliche Darstellungsvarianten beziehungsweise mögliche Formen der Gruppierung: Der "Prüfschrittmodus" zeigt die Ergebnisse je Prüfschritt, der "Seitenmodus" je geprüfter Seite.
Unterschiedliche Filter zeigen beispielsweise nur Mängel (für Seiten und Prüfschritte) oder kritischen Anmerkungen. Der PDF-Bericht ist natürlich PDF/UA-konform.
Fazit
Mit einem Bündel neuer und verbesserter Funktionen und einem anschaulichen, flexiblen Prüfbericht gehen wir an den Start. Wir freuen uns, den Prüfenden des BIK Prüfverbundes, den Nutzenden der Selbstbewertung und natürlich unseren Kunden und Partnern das Ergebnis nun präsentieren zu können.