Werkzeugliste (App)
Im BIK BITV-Test (App) werden native iOS- und Android-Apps getestet, wobei als Werkzeuge hauptsächlich die systemseitigen Screenreader VoiceOver (iOS) und TalkBack (Android) zum Einsatz kommen.
Anders als im Web-Test ist bei der Prüfung nativer Apps der Code in der Regel nicht für die Prüfung zugänglich. Viele Aspekte, die sich bei der Prüfung von Webseiten durch den Einsatz von Bookmarklets, andere Werkzeuge wie den Color Contrast Analyzer, automatische Checks oder die Einsicht in den Quelltext ermitteln lassen, werden deshalb im App-Test über den gezielten Einsatz des jeweiligen Screenreaders ermittelt.
Geprüft werden native Apps grundsätzlich in der aktuellsten verfügbaren Betriebssystem- und Screenreader-Version auf aktuellen Geräten (nicht älter als ca. 3 Jahre).
Allgemeine Hinweise (iOS und Android)
Systemseitige Voreinstellungen
Sowohl bei iOS als auch bei Android bieten die Bedienungshilfen und andere Einstellungen eine Reihe von Settings, die die Ergebnisse der Prüfung beeinflussen können. Wenn nicht anders im jeweiligen Prüfschritt angegeben, sollte mit Standardeinstellungen geprüft werden.
Dies bedeutet nicht, dass bestimmte Einstellungen bei der praktischen Nutzung nicht sinnvoll wären, sondern nur, dass solche Voreinstellungen die Ergebnisse möglicherweise verzerren würden. Viele Nutzende kennen erfahrungsgemäß die Optionen der Einstellungen nicht. Eine Prüfung unter sämtlichen möglichen Kombinationen von Einstellungen wäre extrem aufwändig, und der praktische Nutzen der Ergebnisse wäre fragwürdig. Selbst wenn Einstellungen (höhere Kontraste, fette Schrift usw.) für manche Nutzenden Verbesserungen bringen würden, wird deshalb der Ausgangszustand geprüft.
Test-Geräte
Manchmal werden gemäß Testvorgaben in einem Test unterschiedliche Geräte genutzt, zum Beispiel:
- Google Smartphone und ein Samsung-Tablet in einem Android App-Test
- iPhone (iOS) und ein iPad (iPad OS) in einem iOS/iPad OS App-Test
Wenn es sich beim Testen Unterschiede in den Ergebnissen zeigen, sollten diese mit Referenz auf die jeweilig genutzten Geräte-System-, Screenreader- oder App-Versionen oder andere abweichende Prüfbedingungen vermerkt werden.
Screenreader
Die Nutzung der Screenreader VoiceOver (iOS) und TalkBack (Android) erfordert Einarbeitungszeit. Neben der üblichen Wischgestennavigation müssen für die Prüfung auch andere Gesten, etwa zum Aufruf von Navigationsoptionen, beherrscht bzw. geübt werden.
Externe Tastaturen
Für die Überprüfung der Tastaturbedienbarkeit von Apps, z.B. in den Prüfschritten 11.2.1.1 Tastatur, 11.2.4.3 Fokus-Reihenfolge und 11.2.4.7 Fokus sichtbar, muss das Testgerät über USB oder Bluetooth mit einer Tastatur verknüpft werden. Abhängig vom Auftrag kann der Test auch auf Tablets mit angedockten oder gekoppelten Tastaturen geschehen.
Webviews (eingebundene Web-Inhalte)
Viele Apps enthalten Ansichten, die HTML-Inhalte einbinden, die sogenannten Webviews. Für die Prüfung der Webview-Inhalte stehen ebenso wenig wie für die Prüfung nativer Inhalte die Werkzeuge der Web-Prüfung zur Verfügung. Sie werden also in der Regel in gleicher Weise geprüft wie native Inhalte, selbst wenn die eingebundenen HTML-Quellen lokalisiert werden und im Desktop-Browser geprüft können.
Erfahrungsgemäß gibt es häufiger Probleme bei der Reproduzierbarkeit von Prüfergebnissen bei eingebetteten Webviews, gerade bezüglich Screenreader-Fokus und Tastatur-Fokus (Fokussierbarkeit, Fokusreihenfolge). Nicht konsistent reproduzierbare Ergebnisse sollten so genau wie möglich dokumentiert werden, wenn möglich mit Angabe der Bedingungen, unter denen Probleme auftreten: Wurde ein Bereich zum ersten Mal oder wiederholt angesteuert? Über welche andere Ansicht oder welches Element?
Testumgebung für Android
Android-Systemeinstellungen, Bedienungshilfen
- TalkBack: Je nach Bedarf über den Kurzbefehl an- und ausschalten.
- Anzeigegröße und Text: Wurden vorher auf dem Gerät Einstellungen geändert, lassen sich die Standardeinstellungen über das Bedienelement "Einstellungen zurücksetzen" ggf. wiederherstellen.
- Farbe und Bewegung: Alle Optionen sollten aus sein.
- Extradunkel: Aus
- Vergrößerung: Aus
- Voice Access: Aus
- Automatische Transkription: Aus
TalkBack ("Android für Barrierefreiheit")
Android-Apps werden in der Regel mit dem aktuellen "Vanilla" Android auf Google Pixel-Smartphones getestet, also ohne Berücksichtigung möglicher Barrieren durch die Skins (zusätzlichen Interface-Schichten) anderer Smartphones- oder Tablet-Hersteller, die auf Android aufsetzen. Auf Kundenwunsch kann ein Test natürlich auch. Der Hintergrund: In der Regel aktualisieren sich Browser und Hilfsmittel selbsttätig oder weisen auf verfügbare Updates hin. Es ist davon auszugehen, dass Nutzer diese Aktualisierungen akzeptieren, oft schon aus Sicherheitsgründen.
TalkBack-Einstellungen
TalkBack und Einstellungen sind unter Einstellungen — Bedienungshilfen zu erreichen. Hier lässt sich als erstes der Kurzbefehl zum Aktiveren von TalkBack aktivieren: Auf neueren Geräten ist dies das Gleichzeitige längere Drücken von Laut- und Leise-Taste am Geräterand.
- Einstellungen für Sprachausgabe (Sprechgeschwindigkeit und Tonlage): Nach Belieben wählbar. Das richtige Tempo ist so, dass der Text für Testende zügig aber noch gut verständlich vorgelesen wird
- Ausführlichkeit: In der Regel sollte die Ausführlichkeit auf "hoch" gestellt werden. So wird zum Beispiel die Art des Elements, etwa "Schaltfläche" oder "Tab, eins von zwei" ausgegeben. Wenn es zu allzu vielen redundanten Ausgaben kommt, kann die Ausgabe mancher Attribute auch deaktiviert werden.
- Touchgesten anpassen: Es wird mit Standard-Gesten geprüft. Die Einstellungen sollten gegebenenfalls über "Einstellungen für Touchgesten zurücksetzen" zurückgesetzt werden. Prüfende können auf Wunsch jedoch Gesten zusätzlich zu den Standardgesten definieren, wenn dies die Arbeit erleichtert.
- Automatische Beschreibungen: Diese Funktion kann fehlende programmatisch verfügbare Beschriftungen von Bedienelementen maskieren und sollte deshalb deaktiviert sein.
- Braille: Der Test berücksichtigt zurzeit nicht die Nutzung von Brailletastatur oder Braillezeile.
TalkBack: Erweiterte Einstellungen, Entwicklereinstellungen
- Sprachausgabe anzeigen: Wenn aktiviert, wird die TalkBack-Ausgabe in einem Fenster am unteren Displayrand angezeigt. Wahlweise aktivieren, besonders wenn die Ausgabe schlecht verständlich ist oder der genaue Wortlaut einer Ausgabe in Hinweisen wiedergegeben werden soll.
- Tippen und Entdecken: Aktiviert. Ist für die Ausgabe über TalkBack sowohl bei der gestischen Navigation als auch beim direkten Berühren von Elementen erforderlich.
Android Systemeinstellungen, Display
- Automatische Helligkeit: Beliebig, da ohne Auswirkung auf das Testen
- Dunkles Design: Aus
- Anzeigegröße und Text: Siehe Bedienungshilfen
- Bildschirm automatisch drehen: Ein
Andere Screenreader
Bei anderen Geräte-Herstellern kommen gegebenenfalls andere Screenreader zum Einsatz, die meist auf TalkBack aufbauen, sich aber in der Benennung und/oder Bedienungsweise unterscheiden können. Vor dem Test ist zu klären, ob der Default-Screenreader genutzt wird oder gegebenenfalls stattdessen TalkBack aus dem Play Store installiert werden sollte.
Accessibility Scanner
Der Accessibility Scanner ist eine kostenlose App von Google und im Play Store verfügbar. Sie kann die Überprüfung mancher Anforderungen erleichtern. Sie erscheint nach Installation deaktiviert in den Bedienungshilfen des Geräts und lässt sich dort aktivieren.
Funktionsweise
Der Accessibility Scanner erscheint als Overlay-Bedienelement auf der zu prüfenden App auf und erfasst folgende Aspekte:
- Objektlabel (möglicherweise fehlende Labels)
- mehrfach vorhandene Objektbeschreibungen
- Text- und Bildkontrast
- Feste Höheneinstellungen (ggf. ein Problem bei größer eingestelltem Text)
- Target-Größe (erst ab WCAG 2.2 AA normativ relevant)
Der Accessibility Scanner macht einen Screenshot oder eine Aufnahme einer Serie von Ansichten und zeigt anschließend für die Ansicht(en) automatisch erkannte vorhandene Probleme, die durchgeblättert werden können und für die jeweils Hinweistexte angezeigt werden. Die Ergebnisse können eine manuelle Prüfung stützen oder ergänzen, aber nicht ersetzen.
Mehr zum Accessibility Scanner in Google's Get started with Accessibility Scanner.
Testumgebung für iOS
iOS-Systemeinstellungen, Bedienungshilfen
- VoiceOver: Je nach Bedarf über den Kurzbefehl an- und ausschalten.
- Zoom: Aus
- Audiobeschreibungen: Deaktiviert (deaktiviert nur die automatische Ausgabe)
- Schaltersteuerung: Aus
- Sprachsteuerung: Aus
Anzeige und Textgröße
- Fetter Text: Aus
- Größerer dynamischer Text: Aktiviert. Dies dient nur zur Überprüfung in 11.7 Benutzerpräferenzen, ob Einstellungen von größerem Text übernommen werden.
- Tastenformen: Aus
- Ein/Aus-Beschriftungen: Aus
- Transparenz reduzieren: Aus
- Kontrast erhöhen: Aus
- Ohne Farben differenzieren: Aus
- Umkehren – Intelligent: Aus
- Umkehren – Klassisch: Aus
- Farbfilter: Aus
- Weißpunkt reduzieren: Aus
- Auto-Helligkeit: Frei wählbar (ohne Auswirkung auf Prüfergebnisse)
Bewegung
- Bewegung reduzieren: Aus
- Nachrichteneffekte ausführen: Aus
- Flackerndes Licht dimmen: Aus
- Automatische Videovorschau: Aus
Gesprochene Inhalte
- Gesprochene Inhalte, Alle Funktionen: Aus
Tippen
- Zum Widerrufen schütteln, Vibration, Zum Aufwecken tippen oder streichen: Frei wählbar
- Alle sonstigen Einstellungen: Aus
iOS-Systemeinstellungen, Bedienungshilfen, Tastaturen
Für die Prüfung der Tastaturbedienbarkeit (11.2.1.1 Tastatur, 11.2.1.2 Keine Tastaturfalle, 11.2.1.4 Tastaturkürzel, 11.2.4.3 Fokus-Reihenfolge. 11.2.4.7 Fokus sichtbar, 5.8 Annahme eines zweifachen Tastenanschlags) muss unter Bedienungshilfen — Tastaturen die Einstellung "Tastatursteuerung" auf "Ein" stehen.
iOS-Systemeinstellungen, Bedienungshilfen, VoiceOver
In der Regel bestehen keine Unterscheide in der VoiceOver-Ausgabe zwischen den Betriebssystemen iOS und iPad OS. Es gibt eine große Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten. Viel haben keine Auswirkung auf die Prüfung und sind von Prüfenden frei wählbar. Hier werden vorrangig jene Einstellungen genannt, die einen Einfluss auf die Prüfung haben können.
VoiceOver-Einstellungen
VoiceOver-Einstellungen sind unter Einstellungen — Bedienungshilfen — VoiceOver zu erreichen. Der immer verfügbare Kurzbefehl zum Aktiveren von VoiceOver: Auf neueren Geräten ist dies das zügige dreimalige Drücken der Ein/Aus-Taste, auf älteren Geräten das dreimalige Drücken des physischen Home-Buttons.
Sprachausgabe
- Tonhöhenänderung: An
- Sprachausgabe, Sprachen erkennen: An
VoiceOver-Erkennung
- Bildbeschreibung, Bildschirmerkennung und Texterkennung: Aus
Ausführlichkeit
- Hinweise sprechen: An
- Mitteilungen immer sprechen: An
- Tabellenausgabe, Tabellentitel und Zeilen- & Spaltennummern: An
- Rotoraktionen, Bestätigung sprechen: An
Rotor
Der Rotor wird über eine Zweifinger-Drehgeste aufgerufen und durchläuft eine Liste von Elementen, etwa "Zeichen" oder "Überschriften", die dann für die Navigation der Ansicht über vertikale Streichgesten genutzt werden kann. Hier sollten vor allem solche Attribute aktiviert sein, die für die Navigation der Ansichten und Inhalte während der Prüfung relevant sein können. Auf nativen Ansichten ist bei Nutzung des Rotors trotz umfangreicherer Voreinstellungen oft nur eine beschränkte Auswahl gegeben: Elemente die nicht viorhaden sind, werden nicht als Option angezeigt. Die Liste der Elemente kann sich je nach Ansicht erweitern, z.B. wenn der Rotor auf einer Ansicht mit Webview aufgerufen wird.
- Zeichen
- Wörter
- Textauswahl
- Container
- Überschriften
- Links
- Formularsteuerungen
- Tabellen
- Listen
- Orientierungspunkt
- Tasten
- Textfelder
- Vertikale Navigation
- Aktivitäten
Es schadet nicht, weitere im Rotor weitere Attribute zu aktivieren, gegebenenfalls verlängert sich aber der Weg zur Auswahl der gewünschten Navigationsoption. Es ist also eine praktische Abwägung.
iOS Systemeinstellungen, Anzeige & Helligkeit
- Hell/Dunkel: Hell
- Automatisch: Beliebig, da ohne Auswirkung auf das Testen
- Textgröße: Siehe Bedienungshilfen
- Fetter Text: Siehe Bedienungshilfen
- Helligkeit: Frei wählbar, da ohne Auswirkung auf das Testen
- Anzeigezoom: Standard
- Sonstige Einstellungen: Frei wählbar
Color Contrast Analyzer
Color Contrast Analyzer (CCA) ist eine kostenlose kleine Anwendung zur Feststellung der Kontrastwerte von Vorder- und Hintergrund von Texten oder Grafiken. Es werden Screenshots der Ansichten und gegebenenfalls von Zuständen der Ansichten auf dem Prüfgerät gemacht und auf ein Gerät übertragen, dass den Einsatz des Color Contrast Analyzers erlaubt.
Für Android-Apps liefert der Accessibility Scanner direkt Hinweis auf mangelnde Kontraste einschließlich der gemessenen Kontraste und der Hexadezimalcodes der Farben. Zumindest für Inhalte in Textgrafiken muss diese Messung dennoch mit Hilfe des CCA ergänzt werden.
Hinweis: Im Übergang von der App über den Screenshot und die Übertragung zur Desktop-Umgebung kann es zu Ungenauigkeiten bei der Messung bzw. Ermittlung der Kontraste kommen. Gründe sind Messungenauigkeiten (Anti-Aliasing Effekte) sowie Verfälschungen über das Dateiformat bzw. Übergängen zwischen abweichenden Farbräumen.