Prüfschritt 11.1.3.1d Info und Beziehungen – Formularelemente

Was wird geprüft?

Beschriftungen von Formularelementen (z.B. Eingabefelder, Checkboxen oder Auswahlschalter) müssen programmatisch verfügbar sein.

Warum wird das geprüft?

Wenn Apps Formularelemente verwenden, tragen diese in der Regel eine visuelle Beschriftung, die Nutzenden mitteilt, was hier eingetragen oder aktiviert werden soll. Für Hilfsmittelnutzende muss diese Beschriftung auch nicht-visuell, also programmatisch, ermittelbar sein. Formularelement und Beschriftung sollten bei Wischgesten-Bedienung mit aktiviertem Screenreader im besten Fall nur ein Fokuspunkt sein. Der Screenreader liest dann bei Fokussierung des Eingabefeldes die hinterlegte oder verknüpfte Formularelementen-Beschriftung vor.

Wenn Gruppen von Formularelementen eine Überschrift haben, sollte diese in der linearen Navigation über horizontale Wischgesten vor den Formularelementen fokussiert werden und muss programmatisch zugänglich sein, also vom Screenreader ausgegeben werden (siehe auch 3. Hinweise).

Wie wird geprüft?

1. Anwendbarkeit des Prüfschritts

Der Prüfschritt ist anwendbar, wenn die App-Ansicht Formularelemente enthält.

2. Prüfung

  1. App mit der zu prüfenden Ansicht öffnen.

  2. Screenreader starten und mit Hilfe der horizontalen Wischgeste durch die Ansicht navigieren.

  3. Prüfen, ob bei Fokussierung von Formularelementen die jeweiligen Beschriftungen und (wenn vorhanden) Gruppenbeschriftungen korrekt ausgegeben werden.

3. Hinweise

3.1 Kombinierte Eingabeelemente

Bei kombinierten Formularelementen hat nicht immer jedes Element eine sichtbare zugeordnete Beschriftung. In diesem Fall sollen Elemente mit einer passenden (nicht notwendiger Weise sichtbaren) Bezeichnung für Screenreader versehen werden. Beispiel: In einem Formular werden für die Eingabe eines Datums drei Auswahllisten angeboten (Tag, Monat und Jahr). Die drei Auswahllisten haben eine gemeinsame Beschriftung: Datum. Die Auswahllisten für Tag, Monat und Jahr sind mit einer erklärenden Bezeichnung für Screenreader versehen. Diese Bezeichnungen sind dann nur von der Hilfstechnologie auswertbar.

Wenn ein einfaches Suchformular nur aus einem Eingabefeld und einem Schalter besteht, ist oftmals keine sichtbare Beschriftung notwendig. Hier ist es ausreichend, wenn Eingabefeld und Button direkt nebeneinander positioniert sind, das Eingabefeld eine sinnvolle Textvorbelegung hat oder die Beschriftung des Buttons die Funktion eindeutig kennzeichnet (etwa "Suchen"). Das unbeschriftete Eingabefeld mit Textvorbelegung muss in solchen Fällen eine aussagekräftige (nicht sichtbare) Bezeichnung für den Screenreader haben, da für Screenreader-Nutzende der nachfolgende Schalter nicht gleichermaßen als Beschriftung taugt.

3.2 Gruppenbeschriftungen

In manchen Fällen gibt es für Gruppen von Formularelementen (z.B. eine Gruppe von Radio-Inputs oder Checkboxen, bei iOS meist als Schalter umgesetzt) eine Gruppenüberschrift, die zum Verständnis der Einzel-Beschriftungen wichtig sein kann. Solche Gruppenüberschriften lassen sich in nativen Umgebungen nicht auf die gleiche Weise umsetzen, wie dies in HTML über das fieldset/legend Konstrukt möglich ist. Die Gruppenbeschriftung in Apps muss in der Lesereihenfolge direkt vor der Gruppe stehen und im normalen Navigationsmodus über horizontale Wischgesten programmatisch ausgegeben werden (vergl. Prüfschritte 11.1.3.1c "Text programmatisch verfügbar" und 11.1.3.2 "Sinnvolle Reihenfolge". Ist sie visuell eine Überschrift, sollte sie auch als Überschrift ausgezeichnet sein (vergl. Prüfschritt 11.1.3.1a "Strukturelemente für Überschriften".

Es ist nicht erforderlich, dass im Navigationsmodus über Elemente (etwa "Steuerelemente" unter Android) bei Fokussierung der Formularelemente in der Gruppe die Gruppenbeschriftung mit ausgegeben wird, da sich dies nicht in gleicher Weise dynamisch umsetzen lässt wie in HTML. Die Alternative, der Einschluss der Gruppenbeschriftung in jede einzelne Beschriftung, ist zwar technisch umsetzbar, aber auch redundant und dadurch störend, auch weil das unterscheidende Element erst der ggf. längeren, immer gleichen Gruppenbeschriftung ausgegeben würde.

3.3 Programmatische Verknüpfung von Label und Formularelement

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Beschriftung und Formularelement getrennt voneinander vorgelesen werden. Dies ist meist dann der Fall, wenn Formularelementen und Beschriftung keine programmatische Verbindung haben bzw. nicht gruppiert wurden. Um die Verbindung programmatisch herzustellen, bieten die Plattformen unterschiedliche Mögglichkeiten an. Bei iOS / iPadOS können diese Elemente gruppiert werden, sodass sie für den Screenreader eine Einheit bilden. Bei Android gibt es dazu vergleichbare Ansätze.

3.4. Platzhaltertexte

Sind Eingabefelder nur über Platzhaltertexte beschriftet, muss die programmatische Beschriftung das Feld verständlich bezeichnen. Die Ausgabe muss auch noch erfolgen, wenn Nutzereingaben vorgenommen wurden, die den visuellen Platzhaltertext ersetzen. Vergl. hierzu auch Prüfschritt 11.3.3.2 "Beschriftungen von Formularelementen vorhanden" (hier wird die permanente Sichtbarkeit der Beschriftung gefordert).

4. Bewertung

Eher erfüllt:

  • Bei linearer Wischgesten-Navigation wird die sichtbare Beschriftung vor unmittelbar folgenden Eingabefeld ausgegeben, beide sind jedoch nicht gruppiert (es gibt zwei Fokuspunkte, auf der Beschriftung und auf dem Formularelement).

Nicht erfüllt:

  • Bei Eingabefeldern wird nicht die Beschriftung ausgegeben.

Quellen

Allgemein

iOS

Android

Einordnung des Prüfschritts

Abgrenzung von anderen Prüfkriterien

Ob bei Nutzung von gruppierenden Überschriften der Text zusammen mit verknüpften Beschriftungen der Formularfelder (label) Sinn ergibt, wird in Prüfschritt 11.2.4.6 "Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen" geprüft.

Einordnung des Prüfschritts nach WCAG 2.1

Guidelines

Success criteria

Techniques

General Techniques