-
5 Allgemeine Anforderungen
- 5.2
- Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen
- 5.3
- Biometrie
- 5.4
- Erhaltung von Barrierefreiheitsinformationen während der Umwandlung
- 5.5.1
- Möglichkeiten der Bedienung
- 5.5.2
- Unterscheidbarkeit der bedienbaren Elemente
- 5.6.1
- Taktiler oder auditiver Status
- 5.6.2
- Visueller Status
- 5.7
- Tastenwiederholung
- 5.8
- Annahme eines zweifachen Tastenanschlags
- 5.9
- Gleichzeitige Benutzerhandlungen
-
6 Zwei-Wege-Sprachkommunikation
- 6.1
- Audiobandbreite für Sprache
- 6.2.1.1
- RTT Kommunikation
- 6.2.1.2
- Gleichzeitige Verwendung von Sprache und Text
- 6.2.2.1
- Visuell unterscheidbare Darstellung
- 6.2.2.2
- Durch Software bestimmbare Sende- und Empfangsrichtung
- 6.2.2.3
- Sprecheridentifizierung
- 6.2.2.4
- Visuelle Anzeige von Audio mittels RTT
- 6.2.3
- Interoperabilität
- 6.2.4
- Reaktionsfähigkeit von RTT
- 6.3
- Anruferkennung
- 6.4
- Alternativen zu sprachbasierten Diensten
- 6.5.2
- Auflösung
- 6.5.3
- Bildfrequenz
- 6.5.4
- Synchronisation zwischen Audio und Video
- 6.5.5
- Visueller Anzeiger von Audio bei Video
- 6.5.6
- Sprecheridentifizierung mittels Video- (Gebärdensprach-)Kommunikation
-
7 Videofähigkeiten
- 7.1.1
- Wiedergabe der Untertitelung
- 7.1.2
- Synchronisation der Untertitelung
- 7.1.3
- Erhaltung der Untertitelung
- 7.1.4
- Eigenschaften von Untertiteln
- 7.1.5
- Gesprochene Untertitel
- 7.2.1
- Wiedergabe der Audiodeskription
- 7.2.2
- Synchronisation der Audiodeskription
- 7.2.3
- Erhaltung der Audiodeskription
- 7.3
- Bedienelemente für Untertitel und Audiodeskription
-
11.1.1 Textalternativen
- 11.1.1.1a
- Nicht-Text-Inhalt – Bedienelemente
- 11.1.1.1b
- Nicht-Text-Inhalt – Grafiken und Objekte
- 11.1.1.1c
- Nicht-Text-Inhalt – CAPTCHAs
-
11.1.2 Zeitbasierte Medien
- 11.1.2.1
- Reines Audio und reines Video (aufgezeichnet)
- 11.1.2.2
- Untertitel (aufgezeichnet)
- 11.1.2.3
- Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet)
- 11.1.2.4
- Untertitel (live)
- 11.1.2.5
- Audiodeskription (aufgezeichnet)
-
11.1.3 Anpassbar
- 11.1.3.1a
- Info und Beziehungen – Überschriften
- 11.1.3.1c
- Info und Beziehungen – Text
- 11.1.3.1b
- Info und Beziehungen – Tabellen
- 11.1.3.1d
- Info und Beziehungen – Formularelemente
- 11.1.3.2
- Bedeutungsvolle Reihenfolge
- 11.1.3.3
- Sensorische Eigenschaften
- 11.1.3.4
- Ausrichtung
- 11.1.3.5
- Eingabezweck bestimmen
-
11.1.4 Unterscheidbar
- 11.1.4.1
- Benutzung von Farbe
- 11.1.4.2
- Audio-Steuerelement
- 11.1.4.3
- Kontrast (Minimum)
- 11.1.4.4
- Textgröße ändern
- 11.1.4.5
- Bilder von Text
- 11.1.4.10
- Automatischer Umbruch (Reflow)
- 11.1.4.11
- Nicht-Text-Kontrast
- 11.1.4.12
- Textabstand
- 11.1.4.13
- Eingeblendeter Inhalt bei Darüberschweben (Hover) oder Fokus
-
11.2.1 Tastaturbedienbar
- 11.2.1.1
- Tastatur
- 11.2.1.2
- Keine Tastaturfalle
- 11.2.1.4
- Tastaturkürzel
-
11.2.2 Ausreichend Zeit
- 11.2.2.1
- Zeitvorgaben anpassbar
- 11.2.2.2
- Pausieren, stoppen, ausblenden
-
11.2.3 Anfälle
-
11.2.4 Navigierbar
- 11.2.4.3
- Fokus-Reihenfolge
- 11.2.4.4
- Linkzweck (im Kontext)
- 11.2.4.6
- Überschriften und Beschriftungen (Labels)
- 11.2.4.7
- Fokus sichtbar
-
11.2.5 Eingabemodalitäten
- 11.2.5.1
- Zeigergesten
- 11.2.5.2
- Abbruch der Zeigeraktion
- 11.2.5.3
- Beschriftung (Label) im Namen
- 11.2.5.4
- Betätigung durch Bewegung
-
11.3.1 Lesbar
- 11.3.1.1
- Sprache der Software
-
11.3.2 Vorhersehbar
- 11.3.2.1
- Bei Fokus
- 11.3.2.2
- Bei Eingabe
-
11.3.3 Eingabeunterstützung
- 11.3.3.1
- Fehlerkennzeichnung
- 11.3.3.2
- Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen
- 11.3.3.3
- Vorschlag bei Fehler
- 11.3.3.4
- Fehlervermeidung (rechtlich, finanziell, Daten)
-
11.4.1 Kompatibel
- 11.4.1.1
- Syntaxanalyse
- 11.4.1.2
- Name, Rolle, Wert
- 11.4.1.3
- Statusmeldungen
-
11.5 Barrierefreiheitsdienste
- 11.5.2.3
- Verwendung von Barrierefreiheitsdiensten
- 11.5.2.5
- Objektinformationen
- 11.5.2.6
- Zeile, Spalte und Kopfzeilen
- 11.5.2.7
- Werte
- 11.5.2.8
- Label-Beziehungen
- 11.5.2.9
- Eltern-Kind-Beziehungen
- 11.5.2.10
- Text
- 11.5.2.11
- Liste der verfügbaren Handlungen
- 11.5.2.12
- Ausführung der verfügbaren Handlungen
- 11.5.2.13
- Nachverfolgung des Fokus und der Auswahlattribute
- 11.5.2.14
- Änderung des Fokus und der Auswahlattribute
- 11.5.2.15
- Änderungsbenachrichtigung
- 11.5.2.16
- Änderungen von Zuständen und Eigenschaften
- 11.5.2.17
- Änderungen von Werten und Text
-
11.6 Barrierefreiheitsfunktionen
-
11.7 Benutzerpräferenzen
- 11.7
- Benutzerpräferenzen
-
11.8 Autorenwerkzeuge
- 11.8.1
- Inhaltstechnologie
- 11.8.2
- Erstellung barrierefreier Inhalte
- 11.8.3
- Erhaltung von Barrierefreiheitsinformationen bei Umwandlungen
- 11.8.4
- Reparaturunterstützung
- 11.8.5
- Vorlagen
-
12 Dokumentation und Support
Was wird geprüft?
Nutzereingaben auf Formularen sollen nicht zu unerwarteten Kontext-Änderungen führen. Alle Kontextänderungen müssen unterhalb des auslösenden Elements geschehen und sollen klar nachvollziehbar sein, der Fokus soll nicht versetzt werden.
Warum wird das geprüft?
Unerwartete und unangekündigte Kontextänderungen bei einer Auswahl in Formularen (etwa eine Checkbox oder ein Radio-Button, deren Auswahl eine neue Ansicht in einer Anwendungssoftware aufruft, oder eine Auswahlliste ohne Submit-Button, die bei Änderung reagiert) können die Orientierung von Nutzern beeinträchtigen. Kontextänderungen auf der Ansicht selbst können Nutzer ablenken und verwirren oder auch unbemerkt bleiben und dadurch für Verwirrung sorgen (plötzlich sind Inhalte verändert). Sie sollten deshalb erwartet und klar nachvollziehbar sein.
Wenn Kontextänderungen auf derselben Ansicht nicht unterhalb des Elements stattfinden, das sie auslöst, werden sie von blinden Nutzer häufig nicht wahrgenommen.
Wie wird geprüft?
1. Anwendbarkeit des Prüfschritts
Der Prüfschritt ist anwendbar, wenn die Ansicht in der Software Formularelemente enthält.
2. Prüfung
App mit zu prüfender Ansicht starten
Formularelemente (Checkboxes, Radio Buttons, Auswahllisten) aktivieren. Werden unerwartete und nicht angekündigte Kontextänderungen erzeugt?
Überprüfen, ob Inhaltsänderungen hervorgerufen werden (etwa Einblendungen zusätzlicher Formularfelder). Sind die Inhaltsänderungen begrenzt und gut nachvollziehbar oder werden vor dem auslösenden Element angekündigt bzw. erklärt?
Prüfen, ob Inhaltsänderungen unterhalb des Elements, das sie auslöst, hervorgerufen werden.
Prüfen, ob durch Formulareingaben hervorgerufene Kontextänderungen (etwa dynamisch eingeblendete Elemente) den aktuellen Fokus versetzen,
3. Hinweise
Dynamische Änderungen, etwa die automatische Einblendung von Vorschlägen unterhalb des Texteingabefelds einer Such-Funktion, sollen nicht den aktuellen Fokus versetzen.
Zur Abgrenzung von Kontextänderungen und Inhaltsänderungen:
Klare Kontextänderungen (changes of context) sind laut WCAG 2.1 etwa Sprünge zu anderen Seiten und das Öffnen neuer Fenster, aber auch das dynamische Laden von neuen Inhalten auf der selben Seite, wenn diese Inhalte wie eine neue Seite wirken oder Inhalte in stark veränderter Anordnung erscheinen. Auch das Auslösen von Sprunglinks zu Ankern auf derselben Seite ist als Kontextänderung zu betrachten.
Davon abgrenzen muss man bloße Inhaltsänderungen (in den WCAG 2.1: changes of content). Diese liegen vor, wenn etwa die Auswahl in einer Auswahlliste (select) die Inhalte einer darunter befindlichen Auswahlliste dynamisch aktualisiert (etwa: die Wahl eines Kontinents aktualisiert eine Auswahlliste mit Ländern). Auch das Ausklappen zusätzlicher Formularbereiche unterhalb des auslösenden Elements kann als Inhaltsänderung gelten, wenn Fokus und Scrollstatus der Seite unverändert bleiben.
Ob Änderungen unerwartet sind oder nicht, lässt sich nur aus dem Gesamtkontext heraus bestimmen.
Vergleiche: WCAG 2.1, Appendix A: Glossary: changes of context
4. Bewertung
Nicht voll erfüllt:
Die Interaktion mit Formularelementen führt zu unerwarteten und nicht angekündigten Kontextänderungen.
Nicht erfüllt:
Formulare werden automatisch abgeschickt, wenn der Fokus das Formular verlässt.
Das Ändern des Status einer Checkbox oder eines Radio-Buttons löst automatisch eine unerwartete Kontextänderung aus (öffnet etwa ein neues Fenster).
Einordnung des Prüfschritts
Abgrenzung von anderen Prüfkriterien
Einordnung des Prüfschritts nach WCAG 2.1
Guideline
Success Criterion
3.2.2 On Input (Level A)
Techniques
General Techniques
G80: Providing a submit button to initiate a change of context using a technology-specific technique listed below (Hinweis: Die Technik G80 ist SC 3.2.2 zugeordnet, wird aber nur indirekt geprüft.)