-
5 Allgemeine Anforderungen
- 5.2
- Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen
- 5.3
- Biometrie
- 5.4
- Erhaltung von Barrierefreiheitsinformationen während der Umwandlung
- 5.5.1
- Möglichkeiten der Bedienung
- 5.5.2
- Unterscheidbarkeit der bedienbaren Elemente
- 5.6.1
- Taktiler oder auditiver Status
- 5.6.2
- Visueller Status
- 5.7
- Tastenwiederholung
- 5.8
- Annahme eines zweifachen Tastenanschlags
- 5.9
- Gleichzeitige Benutzerhandlungen
-
6 Zwei-Wege-Sprachkommunikation
- 6.1
- Audiobandbreite für Sprache
- 6.2.1.1
- RTT Kommunikation
- 6.2.1.2
- Gleichzeitige Verwendung von Sprache und Text
- 6.2.2.1
- Visuell unterscheidbare Darstellung
- 6.2.2.2
- Durch Software bestimmbare Sende- und Empfangsrichtung
- 6.2.2.3
- Sprecheridentifizierung
- 6.2.2.4
- Visuelle Anzeige von Audio mittels RTT
- 6.2.3
- Interoperabilität
- 6.2.4
- Reaktionsfähigkeit von RTT
- 6.3
- Anruferkennung
- 6.4
- Alternativen zu sprachbasierten Diensten
- 6.5.2
- Auflösung
- 6.5.3
- Bildfrequenz
- 6.5.4
- Synchronisation zwischen Audio und Video
- 6.5.5
- Visueller Anzeiger von Audio bei Video
- 6.5.6
- Sprecheridentifizierung mittels Video- (Gebärdensprach-)Kommunikation
-
7 Videofähigkeiten
- 7.1.1
- Wiedergabe der Untertitelung
- 7.1.2
- Synchronisation der Untertitelung
- 7.1.3
- Erhaltung der Untertitelung
- 7.1.4
- Eigenschaften von Untertiteln
- 7.1.5
- Gesprochene Untertitel
- 7.2.1
- Wiedergabe der Audiodeskription
- 7.2.2
- Synchronisation der Audiodeskription
- 7.2.3
- Erhaltung der Audiodeskription
- 7.3
- Bedienelemente für Untertitel und Audiodeskription
-
11.1.1 Textalternativen
- 11.1.1.1a
- Nicht-Text-Inhalt – Bedienelemente
- 11.1.1.1b
- Nicht-Text-Inhalt – Grafiken und Objekte
- 11.1.1.1c
- Nicht-Text-Inhalt – CAPTCHAs
-
11.1.2 Zeitbasierte Medien
- 11.1.2.1
- Reines Audio und reines Video (aufgezeichnet)
- 11.1.2.2
- Untertitel (aufgezeichnet)
- 11.1.2.3
- Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet)
- 11.1.2.4
- Untertitel (live)
- 11.1.2.5
- Audiodeskription (aufgezeichnet)
-
11.1.3 Anpassbar
- 11.1.3.1a
- Info und Beziehungen – Überschriften
- 11.1.3.1c
- Info und Beziehungen – Text
- 11.1.3.1b
- Info und Beziehungen – Tabellen
- 11.1.3.1d
- Info und Beziehungen – Formularelemente
- 11.1.3.2
- Bedeutungsvolle Reihenfolge
- 11.1.3.3
- Sensorische Eigenschaften
- 11.1.3.4
- Ausrichtung
- 11.1.3.5
- Eingabezweck bestimmen
-
11.1.4 Unterscheidbar
- 11.1.4.1
- Benutzung von Farbe
- 11.1.4.2
- Audio-Steuerelement
- 11.1.4.3
- Kontrast (Minimum)
- 11.1.4.4
- Textgröße ändern
- 11.1.4.5
- Bilder von Text
- 11.1.4.10
- Automatischer Umbruch (Reflow)
- 11.1.4.11
- Nicht-Text-Kontrast
- 11.1.4.12
- Textabstand
- 11.1.4.13
- Eingeblendeter Inhalt bei Darüberschweben (Hover) oder Fokus
-
11.2.1 Tastaturbedienbar
- 11.2.1.1
- Tastatur
- 11.2.1.2
- Keine Tastaturfalle
- 11.2.1.4
- Tastaturkürzel
-
11.2.2 Ausreichend Zeit
- 11.2.2.1
- Zeitvorgaben anpassbar
- 11.2.2.2
- Pausieren, stoppen, ausblenden
-
11.2.3 Anfälle
-
11.2.4 Navigierbar
- 11.2.4.3
- Fokus-Reihenfolge
- 11.2.4.4
- Linkzweck (im Kontext)
- 11.2.4.6
- Überschriften und Beschriftungen (Labels)
- 11.2.4.7
- Fokus sichtbar
-
11.2.5 Eingabemodalitäten
- 11.2.5.1
- Zeigergesten
- 11.2.5.2
- Abbruch der Zeigeraktion
- 11.2.5.3
- Beschriftung (Label) im Namen
- 11.2.5.4
- Betätigung durch Bewegung
-
11.3.1 Lesbar
- 11.3.1.1
- Sprache der Software
-
11.3.2 Vorhersehbar
- 11.3.2.1
- Bei Fokus
- 11.3.2.2
- Bei Eingabe
-
11.3.3 Eingabeunterstützung
- 11.3.3.1
- Fehlerkennzeichnung
- 11.3.3.2
- Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen
- 11.3.3.3
- Vorschlag bei Fehler
- 11.3.3.4
- Fehlervermeidung (rechtlich, finanziell, Daten)
-
11.4.1 Kompatibel
- 11.4.1.1
- Syntaxanalyse
- 11.4.1.2
- Name, Rolle, Wert
- 11.4.1.3
- Statusmeldungen
-
11.5 Barrierefreiheitsdienste
- 11.5.2.3
- Verwendung von Barrierefreiheitsdiensten
- 11.5.2.5
- Objektinformationen
- 11.5.2.6
- Zeile, Spalte und Kopfzeilen
- 11.5.2.7
- Werte
- 11.5.2.8
- Label-Beziehungen
- 11.5.2.9
- Eltern-Kind-Beziehungen
- 11.5.2.10
- Text
- 11.5.2.11
- Liste der verfügbaren Handlungen
- 11.5.2.12
- Ausführung der verfügbaren Handlungen
- 11.5.2.13
- Nachverfolgung des Fokus und der Auswahlattribute
- 11.5.2.14
- Änderung des Fokus und der Auswahlattribute
- 11.5.2.15
- Änderungsbenachrichtigung
- 11.5.2.16
- Änderungen von Zuständen und Eigenschaften
- 11.5.2.17
- Änderungen von Werten und Text
-
11.6 Barrierefreiheitsfunktionen
-
11.7 Benutzerpräferenzen
- 11.7
- Benutzerpräferenzen
-
11.8 Autorenwerkzeuge
- 11.8.1
- Inhaltstechnologie
- 11.8.2
- Erstellung barrierefreier Inhalte
- 11.8.3
- Erhaltung von Barrierefreiheitsinformationen bei Umwandlungen
- 11.8.4
- Reparaturunterstützung
- 11.8.5
- Vorlagen
-
12 Dokumentation und Support
Was wird geprüft?
Die App soll auch ohne Maus- oder Touch-Eingaben, also ausschließlich mit der Tastatur, zu benutzen sein.
Warum wird das geprüft?
Die Bedienung der App soll geräteunabhängig möglich sein. Das bedeutet: Sie muss mit der Tastatur möglich sein. Denn auch andere Hilfsmittel oder Eingabemethoden (etwa Spracheingabe) brauchen die Tastatur bzw. setzten die Tastaturbedienbarkeit voraus. Auf die Tastaturbedienbarkeit angewiesen sind zum Beispiel viele motorisch eingeschränkte oder blinde Menschen.
Bei Apps gibt es häufig Probleme bei der Tastaturbedienung, denn die Mehrzahl der Nutzenden von iOS / iPadOS und Android arbeitet mit Touch-Eingaben, daher wird oft nur an diese gedacht.
Wie wird geprüft?
1. Anwendbarkeit des Prüfschritts
Der Prüfschritt ist anwendbar für native Apps, die eine Benutzeroberfläche bieten und den Zugriff auf Tastaturen oder ein Tastaturinterface unterstützen. Dies trifft auf die meisten Apps auf den gängigen mobilen Plattformen wie Apples iOS / iPadOS sowie Googles Android zu.
2. Prüfung
Tastatur über Bluetooth-Kopplung oder USB-Kabel anschließen.
App mit zu prüfender Ansicht öffnen.
Mit der Tabulatortaste die Links und Formularelemente durchgehen. Wo sich Elemente nicht mit dem Tabulator erreichen lassen, prüfen, ob sie über die Pfeiltasten erreichbar sind.
Prüfen, ob alle wesentlichen Funktionen über die Tastatur erreicht und aktiviert werden können. In der Regel heißt das, das Elemente fokussiert und dann über die Eingabe- oder Leertaste aktiviert werden können. Wo Elemente nicht erreichbar oder aktivierbar sind, stehen äquivalente Wege zum Auslösen der Funktion über die Tastatur zur Verfügung.
Falls die Ansicht Elemente enthält, die wie Bedienelemente aussehen, jedoch nicht über Tabulatortaste oder Pfeiltasten angesteuert werden, prüfen, ob diese Elemente auf Touch-Eingaben reagieren (zum Beispiel Navigation zu anderen Ansichten, Funktionsaufrufe, Vergrößerung, Einblenden von weiteren Inhalten). Wenn ja, müssen sie auch mit der Tastatur fokussier- und aktivierbar sein.
Falls die Ansicht scrollbare Bereiche enthält, sollen nicht sichtbare Inhalte dieser Bereiche auch über die Tastatur erreichbar sein.
3. Hinweise
3.1 Allgemeine Hinweise
Unwesentlich können zum Beispiel Funktionen sein, die schon von der Plattform (Betriebssystem) selbst angeboten werden (beispielsweise "Fenster schließen").
Die prüfende Person muss mit der Funktionsweise der eingesetzten Browser und Betriebssysteme vertraut sein, sie muss wissen, welche Tasten und Tastenkombinationen für die Tastaturbedienung vorgesehen sind.
Für diesen Prüfschritt spielt die Reihenfolge, in der interaktive Elemente und Formularelemente angesteuert werden, keine Rolle.
Manche Elemente sind nur in nicht-linearer Navigation, z.B. durch eine Abfolge von Pfeiltasten erreichbar. So ist ein Element oben rechts von der aktuellen Fokusposition gegebenenfalls nur fokussierbar, wenn man erst zweimal die Pfeiltaste nach oben und dann die nach rechts betätigt. Dieser Prüfschritt 11.2.1.1 ist dann zwar erfüllt, nicht jedoch der Prüfschritt 11.2.4.3 "Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung", denn der Weg zum Erreichen des prinzipiell fokussierbaren Elements ist nur zwei-dimensional und visuell verständlich, nicht linear.
3.2 Hinweis zu Drag-and-Drop
Für wichtige Bedienfunktionen, die mittels Drag-and-Drop bedienbar sind, müssen auch tastaturnutzbare Alternativen angeboten werden.
4. Bewertung
Erfüllt:
Alle wesentlichen Inhalte und Funktionen sind mit der Tastatur erreichbar und bedienbar.
Nicht erfüllt:
Wesentliche Inhalte und Funktionen sind mit der Tastatur nicht erreichbar oder nicht bedienbar.
Quellen
Android Developer: Support keyboard navigation
Einordnung des Prüfschritts
Abgrenzung zu anderen Prüfkriterien
Dieser Prüfschritt betrifft die Fokussierbarkeit und Aktivierbarkeit von interaktiven Elementen mit der Tastatur.
Tastaturfallen sind Gegenstand von Prüfschritt 11.2.1.2 "Keine Tastaturfalle"
Die Fokushervorhebung ist Gegenstand von Prüfschritt 11.2.4.7 "Aktuelle Position des Fokus deutlich"
Die sinnvolle Fokusreihenfolge wird in 11.2.4.3 "Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung" bewertet
Einordnung des Prüfschritts nach WCAG 2.1
Guideline
Success Criterion
Techniques
General Techniques
Failures
Fragen zu diesem Prüfschritt
Unsere App ist auf die mobile Nutzung unterwegs ausgelegt, da hat man doch keine Tastatur. Gilt dann dieser Prüfschritt trotzdem?
Ja, er gilt. Viele Apps für unterwegs werden auch zuhause oder am Arbeitsplatz genutzt, z.B. bei einer App für den öffentlichen Nahverkehr:
um Reisen vorab zu planen, Wege und Anschlüsse zu recherchieren
um Meldungen zu Baustellen, Umleitungen oder Verkehrsbehinderungen vorab zu checken
um nutzerdefinierte Voreinstellungen vorzunehmen (z.B. häufige Ziele oder häufige Routen festlegen)
um sich zu registrieren oder Profildaten zu ändern
Die Anforderungen an Tastaturnutzbarkeit gelten also generell. Die BITV bzw. die zugrunde liegende EN 301 549 sehen hier keine Ausnahmen vor.